Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen wenig Platz und sind sowohl in Neubauten als auch in hoch gedämmten Bestandsgebäuden einsetzbar. Im Gegensatz zu Grundwasser- oder Erdwärmepumpen benötigt die Luft-Wasser-Wärmepumpe keine Bohrungen.

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt als Wärmequelle die Außen- oder Raumluft. Ein Ventilator saugt die Luft über den Verdampfer der Wärmepumpe. Dabei wird ihr Wärme entzogen. Das Kältemittel nimmt die Wärme auf und gibt diese im Verflüssiger an das Heizungs- oder Brauchwasser ab.

Je niedriger die Temperatur der Luft ist, umso geringer ist die Leistung der Wärmepumpe. Die Stärken dieser Pumpen liegen bei Vorlauftemperaturen bis zu 55 Grad Celsius. Damit ist sie für Flächenheizungen wie Fußbodenheizungen geeignet. Darüber hinaus gilt die Luft/Wasser-Wärmepumpe auch als Zusatzheizung zu Öl- oder Gasheizungen.

Hinweise zur Aufstellung von Luft-Wasser WärmepumpenDetails

Bei Innenaufstellung beachten

  • Innerhalb des Hauses wie zum Beispiel im Keller aufstellen. Die Räume sollten vor allem frostfrei und gut belüftet sein. Sobald kalte Außenluft angesaugt wird, bildet sich weniger Kondensat.
  • Die Bemessung der Luftkanäle muss exakt zur Menge der Ansaug- und Ausblasluft passen.
  • Das anfallende Kondenswasser muss frostfrei abgeleitet werden.
  • Damit die relative Luftfeuchtigkeit niedrig bleibt, sollte der Raum in dem sich die Wärmepumpe befindet, mit Außenluft belüftet werden.

Bei Außenaufstellung beachten

  • Das Fundament muss waagerecht und frostfrei verlegt worden sein.
  • Eine Schallabdichtung kann notwendig sein.
  • Das  Auskühlen der wasserführenden Teile muss verhindert werden.
  • Mindestabstände zu festen Wänden sind einzuhalten.    
  • Die Wärmepumpe muss die abgekühlte Luft frei ausblasen können, damit nicht die gleiche Luft wieder angesaugt wird und so ein Kurzschluss entsteht.   
  • Die Rohre für den Anschluss der Heizung im Haus müssen wärmeisoliert im Erdreich verlegt werden.
Vor- und Nachteile der Luft-Wasser-WärmepumpeDetails

Vorteile der Luft-Wasser-Pumpe

  • Unterschiedliche Aufstellungsmöglichkeiten: Innen- oder Außenaufstellung oder eine Kombination aus beiden
  • die Investitionskosten sind im Vergleich zu anderen Wärmepumpen am niedrigsten    
  • Kleine Aufstellfläche
  • Keine aufwendigen Bohrungen und Grabungen

Nachteile Luft-Wasser-Pumpe

  • Hohe Arbeitszahl nur bei optimalen Betriebsbedingungen
  • In Kälteperioden muss durch den parallelen Einsatz anderer Heizsysteme nachgeheizt werden.
  • Ventilatorengeräusch kann zu Beeinträchtigungen führen. Lärmschutz beachten!
Drucken Drucken