Hackschnitzelheizungen

Die Hackschnitzelheizung ähnelt in der Funktionsweise der Pelletheizung. Bei Hackschnitzeln handelt es sich um zerkleinertes Holz, das in vollautomatischen Anlagen verbrannt wird. Dabei kann es sich sogar um eine Pelletheizung handeln, wenn diese entsprechend umgerüstet wurde.

Funktionsweise und Einsatzbereiche einer HackschnitzelheizungDetails

Hackschnitzel sind nichts anderes als durch Hacker zerkleinertes Holz. Sie werden in unterschiedlichen Größen, Qualitäten und mit unterschiedlich hohem Wassergehalt angeboten. Während viele Hackschnitzelkessel auch Holzpellets verfeuern, verbrennen nicht alle Pelletheizungen Hackgut.

Die Beschickung der Hackgutheizung erfolgt in der Regel vollautomatisch. Die  Hackschnitzel gelangen über eine Befüllvorrichtung ins Brennstofflager der Hackgutheizung und werden von dort automatisch über ein Austragungssystem dem Brenner zugeführt. Die entstehende Wärme wird an den Heizungskreislauf abgegeben oder für die Warmwasserproduktion eingesetzt. Ein Pufferspeicher, in dem überschüssige Wärme zwischengespeichert werden kann, ist ein sinnvolles Element einer Hackschnitzelheizungs-Anlage.

Die entstehende Asche, wird durch ein zweites Austragungssystem in der Regel automatisch aus dem Hackschnitzelkessel in die Aschetonne befördert.

Neben der reinen Hackschnitzelheizung gibt es die Hackgutheizung als Kombikessel für die Kombination verschiedener Brennstoffe. Hackgutheizungen beginnen in Leistungsbereichen von 10 bis 15 Kilowatt bei kleinen Anlagen bis hin zu Großheizkraftwerken mit einem zweistelligen Megawattbereich.

In welchen Fällen eine Hackschnitzelheizung wirtschaftlich sinnvoll ist, ermittelt neutral und herstellerunabhängig ein Energieberater und/oder ein Fachbetrieb.

Vor- und Nachteile HackschnitzelheizungDetails

Vorteile

  • Grundsätzlich weist die Hackschnitzelheizung eine gute Umweltbilanz auf. Da der Rohstoff in der Regel vor Ort produziert wird, ist auch der Transport umweltfreundlicher als bei anderen Energieträgern. Insgesamt wird die Hackschnitzelheizung demnach als CO2-neutral angesehen.
  • Hackschnitzelheizungen lassen sich sehr gut mit anderen Heizsystemen kombinieren: Zum Beispiel mit der Solarthermie oder als Hackschnitzel-Brennwertsystem.
  • Die Preise für den Bezug von Hackschnitzeln sind derzeit attraktiv.
  • Eine vollautomatische Hackschnitzelheizung bietet dem Nutzer einen erhöhten Komfort.

Nachteile

  • Vergleichsweise hohe Investitionskosten für den Holzschnitzelkessel, Schaffung eines Lagerraumes und die entsprechende Fördertechnik
  • Je nach Auslegung der Heizung muss der Lagerraum über eine gewisse Größe verfügen. Im Idealfall liegen Lager und Heizung dicht beieinander.
  • Eventuell steigende Preise, aufgrund der erhöhten Nachfrage, denn Hackschnitzel werden aus einem langsam wachsenden Energieträger gewonnen.
  • Bei langen Transportwegen des Brennstoffes, verschlechtert sich die Energiebilanz. Daher ist auf kurze Transportwege zu achten.
  • Für die Abgasabführung ist ein Schornstein mit Abgasanschluss notwendig. Deshalb muss bereits bei der Planung einer Hackschnitzelheizung der Schornsteinfeger eingebunden werden.
Förderung von HackschnitzelheizungDetails

Förderung durch das BAFA

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Holzhackschnitzel-Heizungen als Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Erfahren Sie hier mehr zur BAFA-Förderung.

Förderung durch die KfW

Eine zinsgünstige Finanzierung kann außerdem über ein KfW-Kreditprogramm möglich.
Alternativ zur BAFA-Förderung können Zuschüsse im Rahmen eines Effizienzhaus-Konzepts der KfW in Anspruch genommen werden. Erfahren Sie hier mehr zu KfW-Förderung.

 

 

Drucken Drucken